Business

Schwarze Schafe und seriöse Anbieter unterscheiden

Tipps für Online-Casino Fans, die sich teilweise auch auf den E-Commerce-Bereich übertragen lassen. 

Viele Online-Casinos haben es geschafft, das Image der Branche in der Vergangenheit positiv zu beeinflussen. Aber: Leider gibt es auch immer noch Schwarze Schafe, bei denen zum Beispiel Gewinne oder Boni nicht ausgezahlt werden und/ oder deren Kundensupport einfach nie erreichbar ist. 

Und auch diejenigen, die vielleicht der Meinung sind, auf jede Kleinigkeit zu achten, bemerken sicherlich immer wieder, dass genau das immer schwerer wird. 

Die folgenden Abschnitte liefern einige Tipps, die dabei helfen sollen, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Sie zeigen zudem, dass es zwischen Online-Casinos und dem E-Commerce Bereich einige Parallelen gibt. 

Die Lizenz: Nicht nur ein Logo auf einer Webseite 

Ein seriöses Online-Casino braucht eine gültige Lizenz. Hierbei handelt es sich quasi um eine unumstößliche Grundregel. Aber: Nicht jede Lizenz ist auch gleich viel wert. Während an Genehmigungen durch Behörden wie der Malta Gaming Authority (MGA) oder der deutschen Gemeinsamen Glücksspielbehörde (GGL) strenge Vorschriften geknüpft sind, gibt es auch Zulassungen, zum Beispiel aus Offshore-Staaten, die deutlich weniger Kontrolle ausüben. 

Und natürlich ist auch dann Vorsicht geboten, wenn Lizenzinformationen komplett fehlen. Manche unseriösen Anbieter gehen sogar noch einen Schritt weiter und fälschen sogar Logos bekannter Regulierungsbehörden. Wer sich unsicher ist, sollte immer einen Blick auf die offizielle Webseite der Glücksspielbehörde werfen, um weiter zu recherchieren.

Besonders bei Casinos mit Bonus Crab lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Lizenz zu werfen, da einige Plattformen zwar großzügige Boni anbieten, aber möglicherweise nicht (oder nur unzureichend) lizensiert sind. 

Vorsicht bei „zu guten“ Boni-Angeboten! 

Großzügige Bonusangebote können extrem verlockend sein. Und genau deswegen gehören sie fast schon zur Standardstrategie vieler Online-Casinos. Doch während seriöse Plattformen faire Bedingungen bieten, setzen andere auf vollkommen unrealistische Umsatzanforderungen.

Umso wichtiger ist es, sich eingehend mit der Frage „Wie oft muss ich den betreffenden Bonus umsetzen, um mir die betreffende Summe auszahlen zu lassen?“ auseinanderzusetzen.   

Noch problematischer sind Casinos, die Gewinne aus Bonusgeldern einfach einbehalten oder mit – teilweise sehr kreativen – Begründungen stornieren. Ein Blick in die Bonusbedingungen hilft hier weiter. 

Wann zahlen seriöse Casinos die Gewinne aus? 

seriöse casino gewinne

Es mag sich ein wenig ernüchternd anhören, aber: Ein echtes Casino erkennt man oft erst, wenn es um die Auszahlung geht. Seriöse Anbieter benötigen hierfür oft nur wenige Tage, manchmal sogar nur wenige Stunden. Unseriöse Plattformen fordern im Falle eines Gewinns oft immer wieder neue Dokumente an oder schieben angebliche technische Probleme vor. 

Ein weiteres Warnzeichen: Versteckte Gebühren. Ein typisches Beispiel: Die Bearbeitungskosten bei seriösen Anbietern sind meist überschaubar. Schwarze Schafe setzen auf hohe Auszahlungsgebühren,… letztendlich auch, um Spieler zum Weiterspielen zu bewegen. 

Sowohl im E-Commerce als auch bei Online-Casinos wichtig: Der Kundenservice 

Vorweg: Auch im Zusammenhang mit seriösen Online-Casinos können hin und wieder Probleme auftreten. Es gibt jedoch ein wichtiges Detail, durch das sich seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden: Seriöse Online-Casinos bieten schnelle und kompetente Hilfe.

Die entsprechenden Funktionen sollten sowohl vom Desktop-PC als auch in der mobilen Darstellung abrufbar sein. Ein Live-Chat, eine E-Mail-Adresse und idealerweise eine Hotline sprechen für die guten Absichten eines Anbieters.

Wenn der Support aber lediglich aus automatisierten Standardantworten besteht (oder gar nicht reagiert), handelt es sich definitiv um ein klares Warnsignal. 

Besonders auffällig sind Anbieter, die gezielt Anfragen zu Auszahlungen ignorieren, während der Chat für Einzahlungen oder Bonusangebote sofort aktiv ist. Hier sollte die Frage „Geht es um Kundenservice oder darum, Spieler möglichst lange an den Anbieter zu binden?“ erlaubt sein. 

Spielerschutz: Echte Verantwortung oder nur Fassade? 

Auch in einer Zeit, in der es zum Beispiel auch viele Ausbildungsberufe gibt, in denen Menschen viel Geld verdienen, entscheiden sich zahlreiche Menschen dazu, ihrem „finanziellen Glück“ auf die Sprünge zu helfen. Dennoch ist es, trotz allem Spaß, auch wichtig, das Thema „Spielsucht“ nicht komplett auszuklammern. 

Ein seriöses Online-Casino ermöglicht es Spielern, eigene Limits für Einzahlungen oder Verluste festzulegen. Hierbei ist die Möglichkeit einer Selbstsperre ein wichtiges Merkmal eines seriösen Anbieters. Fehlen diese Funktionen oder ist es kompliziert, sie zu aktivieren, kann dies darauf hindeuten, dass der betreffende Anbieter keinerlei Interesse am Schutz der Spieler hat. 

Ein Blick auf die Erfahrungsberichte anderer Spieler kann helfen 

Eine weitere Parallele zum E-Commerce: Bewertungen in Foren oder auf Plattformen können dabei helfen, einen Anbieter einzuschätzen. 

Allerdings sind natürlich auch hier Manipulationen möglich. So schreiben einige Anbieter ihre positiven Bewertungen selbst oder lassen negative Kommentare löschen. 

Auffällig ist es immer, wenn ein Casino ausschließlich 5-Sterne-Bewertungen ohne jegliche Kritik erhält. Eine Mischung aus positiven und kritischen Stimmen ist hier deutlich realistischer. 

Kommentare geschlossen

Next Article:

0 %