Der Bowers & Wilkins PX7 S2E bietet erstklassigen Klang, moderne Technik und hohen Tragekomfort – perfekt für anspruchsvolle Musikliebhaber.
Dieser Artikel zeigt dir, warum sich die Investition in diese kabellosen Over-Ear-Kopfhörer lohnt. Wir gehen auf alle wichtigen Punkte ein. Von der Klangqualität über die Geräuschunterdrückung bis zur App-Steuerung. Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Bluetooth-Kopfhörer bist, findest du hier fundierte Informationen und eine klare Orientierungshilfe.
Was macht den Bowers & Wilkins PX7 S2E zu einem besonderen Kopfhörer?
Der Bowers & Wilkins PX7 S2E hebt sich durch seine fein abgestimmte Klangcharakteristik und sein edles Design von vielen anderen Bluetooth-Kopfhörern ab. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, effektiver Geräuschunterdrückung und langanhaltender Akkulaufzeit macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag und auf Reisen.
Bowers setzt mit dem PX7 S2E neue Maßstäbe im Bereich der kabellosen Audiowiedergabe. Der Kopfhörer bietet sowohl technische Raffinesse als auch ein luxuriöses Tragegefühl. Besonders in der Variante Anthracite Black wirkt das Modell modern und stilvoll zugleich.
Technische Daten des Bowers & Wilkins PX7 S2E im Überblick
Wer den Bowers & Wilkins PX7 S2E kauft, bekommt einen Kopfhörer mit starker Ausstattung. Die 40 mm großen Treiber sind neu abgestimmt und liefern eine feinere Klangauflösung. Bluetooth 5.2 sorgt für eine stabile Verbindung, während aptX Adaptive für dynamische und verlustarme Übertragung steht.
Zusätzlich verfügt der PX7 S2E über sechs Mikrofone für präzise Sprachqualität und aktives Noise Cancelling. Die Akkulaufzeit liegt bei beeindruckenden 30 Stunden Wiedergabe. Über USB-C kann der Akku schnell wieder aufgeladen werden, was im Alltag sehr praktisch ist.
Auch bei den unterstützten Codecs zeigt sich der PX7 S2E vielseitig. Neben aptX Adaptive werden auch aptX, AAC und SBC unterstützt. Das macht ihn kompatibel mit einer Vielzahl an Geräten und Audioformaten.
Klangqualität des Bowers & Wilkins PX7 S2E im praktischen Einsatz
In der Klangbeurteilung überzeugt der Bowers & Wilkins PX7 S2E mit einer dynamischen, klar strukturierten Wiedergabe. Der Bass ist präsent, aber nicht überbetont. Die Mitten wirken ausgeglichen und die Höhen detailreich. Ob Jazz, Klassik oder elektronische Musik – dieser Kopfhörer bringt jedes Genre zur Geltung.
Im direkten Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen, darunter auch der Sony WH-1000XM5, wirkt der Sound des PX7 S2E natürlicher und räumlicher. Auch bei hoher Lautstärke bleibt die Klangqualität stabil und verzerrungsfrei. Das macht den Kopfhörer nicht nur für Musik, sondern auch für Filme und Podcasts empfehlenswert.
Dank aptX Adaptive passt sich die Klangübertragung dynamisch an die Gegebenheiten an. Die Musikwiedergabe bleibt so konstant hochwertig, selbst bei wechselnden Bluetooth-Verbindungen oder hohem Datenverkehr.
ANC-Leistung des Bowers & Wilkins PX7 S2E in der Praxis
Die aktive Geräuschunterdrückung des Bowers & Wilkins PX7 S2E arbeitet zuverlässig und unaufdringlich. Im Alltag filtert das ANC Verkehrslärm, Gesprächsfetzen und andere Umgebungsgeräusche effektiv heraus. Besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Großraumbüros ist das ein großer Vorteil.
Ein Highlight ist der Transparenzmodus, der sich bei Bedarf über die App oder die Tasten am Kopfhörer aktivieren lässt. Er sorgt dafür, dass wichtige Umgebungsgeräusche wie Durchsagen oder Stimmen hörbar bleiben. Das erhöht die Alltagstauglichkeit deutlich.
Die Geräuschunterdrückung ist nicht aggressiv, sondern angenehm natürlich. Sie verändert den Klang der Musik nicht wesentlich und bietet eine solide Abschirmung, ohne das Ohr völlig zu isolieren.
Akkulaufzeit und Ladeverhalten des PX7 S2E
Der Bowers & Wilkins PX7 S2E bietet mit bis zu 30 Stunden Wiedergabe eine bemerkenswert lange Laufzeit. Selbst bei dauerhaft aktiviertem ANC bleibt die Akkuleistung konstant. Für Vielnutzer ist das ein echter Pluspunkt, denn langes Nachladen entfällt.
Ein weiterer Vorteil ist die Schnellladefunktion. Schon 15 Minuten an einem USB-C-Ladegerät reichen für mehrere Stunden neue Akkulaufzeit. Das ist besonders praktisch, wenn man unterwegs ist oder vor einem Meeting noch schnell laden möchte.
Das Ladeverhalten ist zuverlässig und der Akku bleibt auch nach vielen Ladezyklen leistungsstark. Bowers hat hier auf Qualität gesetzt, die langfristig überzeugt.
Tragekomfort und Materialqualität beim PX7 S2E
Ein Kopfhörer kann nur dann über Stunden genutzt werden, wenn er angenehm zu tragen ist. Der Bowers & Wilkins PX7 S2E bietet genau diesen Komfort. Die weichen Ohrpolster aus Memory-Schaumstoff passen sich der Kopfform an und drücken auch bei längerer Nutzung nicht unangenehm.
Die Ohrmuscheln sind groß genug, um das Ohr vollständig zu umschließen. Das Gewicht ist gut verteilt, sodass der Kopfhörer trotz seiner Größe nicht schwer wirkt. Auch Brillenträger berichten von einem angenehmen Sitz ohne Druckstellen.
Verarbeitet ist der PX7 S2E aus stabilem Kunststoff mit Aluminium-Akzenten. Das sorgt für eine hochwertige Haptik und ein modernes Erscheinungsbild. Die Materialwahl ist robust, ohne auf Eleganz zu verzichten.
Bowers & Wilkins PX7 S2E: Steuerung und App-Funktionen im Überblick
Die Steuerung des PX7 S2E erfolgt über gut platzierte Tasten an der Ohrmuschel. Die Funktionen sind intuitiv: Play, Pause, Lautstärke und ANC lassen sich schnell bedienen. Zusätzlich erkennt ein Tragesensor, wenn der Kopfhörer abgenommen wird, und pausiert die Musik automatisch.
Die Wilkins Music App ergänzt die Bedienung um viele nützliche Einstellungen. Hier kann das ANC feinjustiert, der Transparenzmodus angepasst und die Klangcharakteristik verändert werden. Auch Firmware-Updates lassen sich einfach installieren.
Die App ist übersichtlich gestaltet und funktioniert zuverlässig. Sie macht es leicht, den Kopfhörer an die eigenen Vorlieben anzupassen.
Bluetooth-Verbindung und Codec-Unterstützung
Dank Bluetooth 5.2 ist die Verbindung des Bowers & Wilkins PX7 S2E stabil und schnell. Die Kopplung mit Smartphone oder Laptop erfolgt reibungslos. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig zu verbinden.
Der Kopfhörer unterstützt aptX Adaptive, aptX, AAC und SBC. Damit ist eine breite Kompatibilität mit unterschiedlichen Geräten gewährleistet. Die Audioübertragung bleibt auch bei wechselnder Signalqualität konstant gut.
Das integrierte Mikrofon sorgt für klare Verständigung bei Anrufen oder Videokonferenzen. Selbst in lauten Umgebungen bleibt die Stimme gut verständlich, was den PX7 S2E auch für berufliche Zwecke geeignet macht.
Konkurrenzvergleich mit PX8, Sony und Sennheiser
Im Vergleich zum Bowers PX8 fällt auf, dass der PX7 S2E etwas leichter und günstiger ist. Klanglich liegen beide Modelle auf hohem Niveau, der Unterschied zeigt sich vor allem im Detail und der Materialwahl. Wer Wert auf pure Audioqualität legt, wird auch mit dem PX7 S2E mehr als zufrieden sein.
Gegenüber dem Sony WH-1000XM5 punktet der PX7 S2E durch einen natürlicheren Klang und die wertigere Anmutung. Das ANC bei Sony ist stärker, wirkt aber künstlicher. Hier entscheidet der persönliche Geschmack.
Auch der Sennheiser Momentum 4 Wireless ist ein starker Konkurrent. Doch im direkten Vergleich bietet der PX7 S2E eine offenere Bühne und eine etwas neutralere Klangabstimmung.
Fazit: Bowers & Wilkins PX7 S2E
Der Bowers & Wilkins PX7 S2E ist ein kabelloser Over-Ear-Kopfhörer, der klanglich wie technisch überzeugt. Er vereint hochwertigen Klang mit moderner ANC-Technik, bietet eine lange Akkulaufzeit und hohen Tragekomfort. Die Verbindung ist stabil, die App gut durchdacht, die Bedienung intuitiv.
Mit vier- bis fünfmaliger Nennung im Text zeigt sich, wie relevant der Bowers & Wilkins PX7 S2E in der Kategorie der besten Bluetooth-Kopfhörer ist. Ob du viel reist, zu Hause entspannst oder im Büro konzentriert arbeitest – dieser Kopfhörer erfüllt alle Anforderungen auf hohem Niveau. Wer einen echten HiFi-Kopfhörer mit kabelloser Freiheit sucht, wird beim PX7 S2E fündig.
FAQS: Bowers & Wilkins PX7 S2E – Wir antworten auf Ihre Fragen
Wie gut ist die Geräuschunterdrückung des Bowers & Wilkins PX7 S2E?
Die Geräuschunterdrückung des Bowers & Wilkins PX7 S2E ist solide und angenehm ausgewogen. Sie reduziert störende Umgebungsgeräusche effektiv, ohne dabei unangenehmen Druck auf den Ohren zu erzeugen oder den Klang zu verfälschen.
Besonders bei monotonen Lärmquellen wie Bahnfahrten, Flugzeugkabinen oder Bürogeräuschen spielt das ANC seine Stärken aus. Stimmen und spontane Umgebungslaute werden etwas weniger aggressiv gefiltert, was dem Hörer ein natürlicheres Klangerlebnis bietet.
Was ist der Unterschied zwischen dem PX7 S2E und dem PX7 S2?
Merkmal | PX7 S2 | PX7 S2E |
---|---|---|
Klangabstimmung | neutral und ausgewogen | klarer, präziser, mehr Dynamik |
Treiberanpassung | Standardabstimmung | optimierte 40 mm Treiber |
Softwareoptimierung | frühere Version | verbesserte Signalverarbeitung |
Bluetooth-Version | 5.2 | 5.2 |
aptX Adaptive | ja | ja |
App-Unterstützung | Wilkins Music App | Wilkins Music App |
Preis | etwas günstiger | leicht teurer durch Update |
Designvarianten | mehrere Farben | z. B. Anthracite Black verfügbar |
Ist der Bowers & Wilkins PX7 S2E besser als der Sony WH-1000XM5?
- Der PX7 S2E bietet einen natürlicheren, klareren Klang mit mehr Raumgefühl
- Die Geräuschunterdrückung beim Sony ist etwas aggressiver, dafür aber minimal effektiver bei Stimmen
- Der Bowers punktet mit hochwertigeren Materialien und edlerer Verarbeitung
- In puncto App-Funktionen hat Sony mehr Anpassungsmöglichkeiten
- Für audiophile Hörer ist der PX7 S2E oft die bessere Wahl, während der WH-1000XM5 mehr Alltagsfeatures bietet
Unterstützt der Bowers & Wilkins PX7 S2E aptX Adaptive und wie funktioniert das?
Ja, der Bowers & Wilkins PX7 S2E unterstützt aptX Adaptive. Dieser Codec passt die Audioqualität dynamisch an die jeweilige Situation an – etwa bei wechselnder Verbindungsqualität oder unterschiedlichen Anforderungen durch Apps.
Dabei wird eine optimale Balance zwischen Klangqualität und Stabilität gewährleistet. aptX Adaptive ermöglicht außerdem eine geringere Latenz, was den PX7 S2E auch für Videos und Spiele interessanter macht. Voraussetzung ist jedoch, dass auch das Abspielgerät aptX Adaptive unterstützt.