Business

Hilfreiche Tipps für ein erfolgreiches Offline-Marketing für Online-Shops

Auf den ersten Blick scheint es sich um einen Gegensatz zu handeln, der größer nicht sein könnte: Ein Online-Shop, der offline Werbung macht, um auf diese Weise Kunden anzulocken.

Setzt man sich jedoch auf den zweiten Blick ein bisschen genauer mit diesem Thema auseinander, stellt man fest, dass die Online-Welt und die Offline-Welt schon lange ineinander überfließen und verwebt sind. Wie viele Menschen teilen Unboxing-Videos von Produkten, die sie entweder online oder lokal vor Ort gekauft haben? Wie oft findet man Flyer, auf denen sich QR-Codes wiederfinden, über die man auf eine Online-Werbekampagne stößt?

Die Online-Welt und die Offline-Welt gehen in vieler Hinsicht Hand in Hand, weshalb es für Online-Shops sehr wichtig ist, nicht nur auf das digitale Marketing zu setzen, sondern mit einer effektiven Strategie auch das beliebte Offline-Marketing gezielt einzusetzen. Es geht dabei nicht darum, das digitale Marketing auf die Ersatzbank zu setzen, sondern vielmehr darum, das Online-Marketing mit dem Offline-Marketing zu verbinden, um auf diese Weise eine effektive Strategie zu bekommen.

Flyer, Prospekte und Co.

Bei Flyern, Prospekten und Co. handelt es sich keinesfalls um veraltete Marketing-Methoden. Vielmehr helfen sie dabei, Menschen zu erreichen, die nicht so viel online unterwegs sind und ohne die Offline-Werbung gar nichts von dem Angebot des Online-Shops wüssten.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Flyer auf den ersten Blick die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und den Menschen somit in Erinnerung bleiben. Aus diesem Grund sollten sie unter anderem Aspekte wie:

  • plakative Bilder
  • klare Botschaften
  • eindeutige Aufforderungen zum Handeln
  • einen QR-Code, über den man auf die Webseite gelangt

beinhalten.

Werbegeschenke

Werbegeschenke Offline-Marketing

Auch bei Werbegeschenken handelt es sich um ein Werbemittel, das auf den ersten Blick, vor allem in Anbetracht der vielen unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Werbung, nicht mehr ganz so modern zu sein scheint. Dieser Schein trügt jedoch. Denn zahlreiche Studien haben herausgefunden und bestätigen somit immer wieder, dass (potenzielle) Kunden von Werbegeschenken begeistert sind und Unternehmen durch Werbeartikel ihre Marktpräsenz steigern können.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang natürlich, dass das Unternehmen seine Zielgruppe kennt, um folglich die passenden Werbegeschenke aussuchen zu können. Denn der beste Artikel bringt nichts, wenn er nicht den Interessen der Zielgruppe entspricht und folglich auch nicht von ihr verwendet wird.

Denn, wenn die Beschenkten einen Nutzen in dem Werbeartikel sehen und ihn somit verwenden, schlägt das Unternehmen zwei Fliegen mit einer Klappe. Auf der einen Seite verbinden die Beschenkten positive Gefühle mit dem Unternehmen und auf der anderen Seite werden sie ganz nebenbei zu Markenbotschaftlern, wenn sie den Artikel, wie zum Beispiel:

  • ein bedrucktes Shirt
  • einen bedruckten Notizblock
  • einen bedruckten Regenschirm
  • einen bedruckten Thermosbecher
  • einen bedruckten Jutebeutel

benutzen.

Andere Menschen werden darauf aufmerksam, fragen ggf. nach dem Artikel oder suchen direkt nach dem Unternehmen, dessen Logo auf dem Werbeartikel zu sehen ist.

Die persönliche Teilnahme an Veranstaltungen

Wenngleich es in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr ist, Veranstaltungen online über virtuelle Meeting-Räume stattfinden zu lassen, besuchen Menschen weiterhin gerne Veranstaltungen vor Ort. Als Online-Shop, der den Kundenstamm erweitern möchte, bietet es sich an, sich über Veranstaltungen zu informieren und an diesen teilzunehmen.

Übrigens bieten sich diese Veranstaltungen bestens dazu an, die Werbegeschenke zu verteilen.

Möglichkeiten, um als Online-Shop an örtlichen Veranstaltungen teilzunehmen und folglich auf sich aufmerksam machen zu können, sind unter anderem die Folgenden:

  • Als Sponsor einer lokalen Veranstaltung wie ein Fest auftreten.
  • Auf Messen, Märkten und Co. einen Stand aufbauen, wobei es wichtig ist, darauf zu achten, dass das Thema der Messe Hand in Hand mit dem Angebot des eigenen Online-Shops geht.
  • Organisation eines Workshops, zu dem sich Menschen anmelden und etwas Neues lernen können.
  • Teilnahme an Networking-Veranstaltungen, um somit potenzielle Partner zu finden, über die man zu noch mehr Reichweite und Sichtbarkeit kommt.

Wenngleich es durchaus die Möglichkeit gibt, an Online Messen teilzunehmen, sollten die Messen, bei denen man mit einem echten Stand teilnehmen und auch direkt seine Werbegeschenke an Menschen verteilen kann, auf keinen Fall unterschätzt werden.

Die direkte Werbung per Post

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Offline-Werbung ist der, der sogenannten Direktwerbung. Zu dieser gehören unter anderem Aspekte wie:

  • Postkarten
  • Broschüren
  • Briefe
  • Gutscheine und Rabatte
  • Feedback-Anfragen

Durch diese Direktwerbung halten Menschen etwas in der Hand und lesen die Informationen nicht nur auf einem Bildschirm. Sehr viele (potenzielle) Kunden bevorzugen es, wenngleich sie sich in dem Besitz technologischer Geräte befinden und diese im Alltag auch anwenden, Papier in der Hand zu halten und die Informationen auf diese Weise zu lesen.

Plakate für mehr Aufmerksamkeit

Zwar ist es durchaus richtig, dass viele Menschen in der heutigen Zeit ihren Blick auf einen Bildschirm richten, während sie in der Stadt unterwegs sind, doch der Großteil achtet weiterhin auf die Umgebung und die Dinge, die sich in ihr befinden.

Aus diesem Grund ist die Werbung auf Plakaten weiterhin sehr effektiv und sollte auf jeden Fall auch von Online-Shops genutzt werden, um Aufmerksamkeit auf sich und das Angebot zu ziehen.

Da Menschen die Plakate jedoch oft nur im Vorbeigehen oder Vorbeifahren sehen, ist es wichtig, dass bei der Gestaltung dieser Plakate einige wichtige Aspekte im Hinterkopf behalten werden:

 

Die Wahl des passenden Ortes

 

Am besten bieten sich Orte an, an denen sich die Zielgruppe oft aufhält. Es ist also wichtig, sich in die Zielgruppe hineinzuversetzen und sich zu fragen, wo sich diese in der Regel aufhält, ob sie mit der U-Bahn, dem Bus oder dem Auto fährt oder mit dem Fahrrad unterwegs ist. All diese Aspekte helfen dabei, den passenden Ort für das Plakat zu finden.
Die Verwendung einprägsamer Schlagworte Die Botschaft auf dem Plakat sollte kurz und knapp, aber gleichzeitig einprägsam gestaltet sein. Am besten funktionieren Aussagen wie “Dein/Ihr Artikel XYZ wartet auf dich/Sie!”. Es ist wichtig, zu wissen, wie man seine Zielgruppe ansprechen möchte und das nicht nur bei der Werbung, sondern auch insgesamt in dem Rahmen des Internetauftritts und der digitalen Werbung wie zum Beispiel auf Social Media durchzuziehen.
Zusammenarbeiten und Förderungen hervorheben

 

Es kommt immer gut, wenn sich Unternehmen für einen guten Zweck einsetzen, der auch auf dem Plakat durchaus genannt werden sollte.

Das Offline Marketing als Partner des Online-Marketings

Das Offline Marketing als Partner des Online-Marketings

Wie man sieht, spielt das Offline-Marketing trotz der großen und immer weiter wachsenden Beliebtheit des Internets und folglich des digitalen Marketings eine fundamentale Rolle.

Es ist wichtig, dass Online-Shops ihren Fokus aus diesem Grund nicht rein auf die digitale Werbung legen, sondern ein für sie stimmiges Gleichgewicht aus Online-Werbung und Offline-Werbung finden.

Für diese Zwecke gibt es auch ein paar ganz gezielte Möglichkeiten, um Online-Marketing und Offline-Marketing direkt miteinander zu verbinden. Natürlich ist es auch wichtig, diese separat voneinander in dem eigenen Unternehmen einzusetzen, doch, warum sollte man die Möglichkeit der direkten Kombination nicht nutzen, wenn es sie gibt?

Es handelt sich um Möglichkeiten wie:

  • Online-Kampagnen verwenden, um lokale Veranstaltungen zu bewerben.
  • Hashtags bei Offline-Events teilen, die dann online verwendet werden.
  • Online-Bewertungen für Offline-Events einholen.
  • Printwerbung mit einem QR-Code versehen.

Alles in allem ist die Offline-Werbung für Online-Shops ein sehr wichtiges Tool und sollte auf jeden Fall in die Marketingstruktur mit einfließen. Denn am Ende des Tages ist es die Kombination aus Online- und Offline-Marketing, die das Erfolgsrezept eines Online-Shops ausmacht.

Kommentare geschlossen

Next Article:

0 %