
Preisbündelung (auch Bündelangebot oder engl. Bundle) meint das Angebot mehrerer Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters in einem Vertragsverhältnis und zu einem Gesamtpreis. Dabei hat der Kunde meist einen Preisvorteil gegenüber der Einzel-Abnahme – oder es wird ihm ein solcher zumindest suggeriert. In der Praxis ist das Bundle auch bekannt unter den Namen Pauschal- oder Komplettangebot, Gesamtpaket, Paket-, Kombi- oder Menüpreis.
Bei der reinen Preisbündelung (Pure Bundling) werden die einzelnen Bestandteile ausschließlich als Komplettangebot offeriert; es gibt keinen Einzelpreis und die Produkte bzw. Leistungen sind nicht separat erhältlich. Typische Beispiele sind der Erwerb eines PCs gemeinsam mit dem Betriebssystem oder der Zugriff auf Artikel eines Informationsmediums nur gemeinsam mit dem auf das Archiv.
Die gemischte Preisbündelung (Mixed Bundling) bietet dem Kunden auch die Möglichkeit, Teile der oder alle Komponenten zu Einzelpreisen zu erwerben, etwa im Bereich des Mobilfunks, in dem man einen Handyvertrag inklusive Endgerät und Zubehör erwerben kann oder jeweils separat.
Was ist Preisbündelung?
Preisbündelung wird von Unternehmen u.a. dazu eingesetzt, um die Kundenorientierung oder -bindung zu erhöhen und sich vom Konkurrenzmarkt abheben zu können. Nachteile von Bundles für die Unternehmen bestehen in einer meist geringeren Gewinnmarge als beim Verkauf der Einzelleistungen.
Unter Entbündelung versteht man das separate Angebot von vormals nur gebündelt erhältlichen Produkten oder Dienstleistungen. Der Begriff wird vor allem in der Telekommunikations- und IT-Branche verwendet, etwa Entbündelung von Betriebssystem und Anwendung.