
Das Front-End ist die benutzerseitige Schnittstelle von Informationssystemen, also eine Anwendung, die der Benutzer sieht und mit der er interagieren kann. Das Front-End befindet sich im Unterschied zum Back-End sozusagen vor dem Vorhang – gleichzusetzen etwa mit dem Schauraum einer Auslage.
Jede Software verfügt über ein Front-End. Am häufigsten wird der Begriff bei CMS-basierten Webseiten verwendet, bei denen er die Oberfläche selbst, die Webseite mit all ihren sichtbaren Inhalten wie Design, Aufteilung, Bildern, Texten, Videos etc. und ihren Navigations- und Interaktionsmöglichkeiten bezeichnet. Deshalb wird das Front-End auch oft Benutzeroberfläche oder englisch Graphic User Interface (GUI) genannt.
Anwendungsbeispiele und Funktionserweiterungen
Bei Shop-Systemen bietet das Frontend dem Kunden neben der Produktübersicht unter anderem Möglichkeiten an, Waren zu bestellen, sich in Newsletter einzutragen oder über Formulare Kontakt zum Händler herzustellen. In das Frontend einer Webseite können außerdem verschiedene Zusatzfunktionen integriert werden wie Live Chats, Verbindungen zu Social Media Diensten oder Popups (etwa von Werbung).
Frontends werden im Online-Marketing mit ihren verschiedensten Funktionen wie z.B. Benutzerführungen, Suchhilfen für optimierte Suchvorgänge oder Links zu Zusatzinformationen eingesetzt, um das Kundenverhalten zu analysieren.
Front-End und Conversion-Rate
Das Front-End einer Webseite ist ein Faktor für die Conversion-Rate. Ansatzpunkte, die zu deren Optimierung beitragen, können beispielsweise sein:
- Hochwertiges Design
- Seitenladezeiten
- Verfügbarkeit der Webseite
- Präsentation des Angebotes (z.B. Einsatz von Produktbildern)
- Gute und nutzerfreundliche Navigation
- Richtige Platzierung von Call-to-Actions