
Der Begriff KPI (Key Performance Indicator) stammt aus der Betriebswirtschaftslehre und bezeichnet ganz allgemein Leistungskennzahlen, mit deren Hilfe der Fortschritt oder Erfüllungsgrad von gesetzten Zielen ermittelt werden kann.
Im digitalen Bereich benutzen Web-Analysten KPIs, um den Erfolg oder Misserfolg von Online-Shops, Marketingkampagnen oder Webseiten zu messen und hinsichtlich der Ergebnisse Optimierungsmaßnahmen zu setzen. Hierzu können auch Web-Analyse-Tools eingesetzt werden. Die Indikatoren sollten aktiv und kontinuierlich kontrolliert und miteinander in Beziehung gesetzt werden, damit die Optimierungsmaßnahmen greifen können.
Beispiele wichtiger KPI im E-Commerce
- Conversion-Rate (Umwandlungsrate): Diese gibt an, wie viele Besucher einer Website eine vom Betreiber gewollte Aktion durchführen, das kann z.B. der Kauf im Shop, das Klicken einer Schaltfläche oder eine Mindestverweildauer auf der Website sein.
- Durchschnittlicher Warenkorbwert: Das ist die Einkaufssumme aller Waren, die Kunden in einem Online-Shop in ihren Einkaufswagen bzw. Warenkorb legen abzüglich der anfallenden Kosten wie etwa Versandkosten. Er verrät so die Summe der Umsätze geteilt durch die Anzahl aller eingegangenen Bestellungen.
- Bounce-Rate (Absprungrate): Sie definiert die Anzahl der Besucher, die eine Internetpräsenz nach einem Seitenaufruf wieder verlassen (One-Click-Sessions).
- Aufenthaltsdauer: Dieser Indikator kann Aufschluss darüber geben, wie sehr sich ein User für das Angebot eines Shops interessiert. Verweilt er z.B. auf der Produktdetailseite sehr lange, kann man daraus schließen, dass ihn das Produkt interessiert. Verlässt er den Shop danach trotzdem, könnte das Produkt zu teuer sein.
- Sichtbarkeitsindex: Er zeigt an, wie leicht eine Webseite über Suchmaschinen gefunden werden kann. Er wird über einen tages- oder wochenaktuellen Wert ausgedrückt und mittels Graphen visualisiert.
Weitere KPIs können Besucherzahlen, Aufrufe von Produktseiten, Verweisquellen (woher kommen die User?), wiederkehrende Kunden, Nettogewinn, Abbruchrate im Bestellprozess u.v.m. sein.