
Eine Domain ist die weltweit eindeutige – einmal vergebene – Adresse einer Internetpräsenz. Jede Domain ist dabei einer Top-Level-Domain (TLD, oder auch Top-Level-Domäne, übersetzt etwa mit „Bereich oberster Ebene“) als höchste Ebene der Namensauflösung untergeordnet. Sie stellt die Endung und den letzten Teil des Domainnamens dar (z.B. das „.at“ bei www.a-commerce.at). Die Vergabe der Adress-Endungen wird vom kalifornischen Non-Profit-Unternehmen ICANN (für Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) geregelt.
Klassische Typen von Top-Level-Domains
Man unterscheidet grob zwei Arten von TLDs: allgemeine bzw. generische TLDs und länderspezifische TLDs.
Bei den generischen TLDs differenziert man gesponserte von nicht gesponserten, wobei letztere als wichtiger angesehen werden und unter der direkten Kontrolle sowie den Vergaberichtlinien von ICANN stehen. Nichtgesponserte TLDs bestehen meist aus drei oder mehr Zeichen und standen ursprünglich für einen Oberbegriff, der die verwendende Gruppe auszeichnete, heute sind diese aber meist für jeden frei registrierbar. Die bekannteste und meist gebrauchte TLD in diesem Bereich ist .com, die für commercial steht und ursprünglich nur für die kommerzielle Verwendung bestimmt war. Weitere bekannte nicht gesponserte TLDs sind etwa .net, .org, . biz oder .info.
Die gesponserten TLDs werden von unabhängigen Organisationen oder Unternehmen kontrolliert und finanziert, die hierfür auch eigene Vergaberichtlinien einsetzen. Bekannte Beispiele sind etwa .edu (für educational, beschränkt auf vom US-Bildungsministerium akkreditierte Bildungseinrichtungen) oder .gov (für government, beschränkt auf Regierungsorgane der USA).
Die länderspezifischen TLDs werden auch ccTLDs genannt, nach den zugeteilten, aus zwei Buchstaben bestehenden country codes. In den meisten Fällen richten sich diese nach der Ländercodeliste ISO 3166 (z.B. .at für Österreich oder .de für Deutschland), es gibt aber auch Ausnahmen für Gebiete oder Gemeinschaften wie etwa .eu für Europäische Union.
Neue TLDs – .shop für den eCommerce
Im Jahr 2008 beschloss ICANN eine Lockerung für die Vergabe von neuen gesponserten Domains, die dazu führte, dass sich Interessenten im Jahr 2012 gegen Kosten im sechsstelligen Eurobereich um neue Top Level Domains bewerben konnten. Deshalb sind in den letzten Jahren zahlreiche neue TLDs schrittweise auf den Markt gekommen, die unter anderem auch Personen-, Unternehmen- oder Städtenamen bezeichnen wie z.B. .wien oder .tirol (eine ausführliche chronologische Liste aller TLDs gibt es hier).
Für den Online-Handel besonders interessant ist dabei die ab September 2016 auch in Deutschland verfügbare neue Top-Level-Domain .shop. Diese kommt dem Wunsch der gewerblichen Internet-Händler nach, eine länderunabhängige Webadresse benutzen zu können.