Live-Shopping ist ein eCommerce-Modell, das zum sogenannten Aktions-Shopping gehört. Das Modell zeichnet sich durch Limitierung aus, die auf mehreren Ebenen stattfindet: Die online präsentierten Waren werden beim Live-Shopping nur für einen begrenzten Zeitraum angeboten, gleichzeitig sind die Angebots- und meist auch Produktmengen stark limitiert. Eventuell ist auch der Zugang zum Internetangebot nur einem bestimmten Kundenkreis möglich (Club-Charakter). Die Preise sind dafür stark reduziert. Diese eCommerce-Strategie stammt ursprünglich aus den USA und wird seit einigen Jahren auch als eigenständige Art des Online-Handels im deutschsprachigen Raum eingesetzt.
Beim Live-Shopping liegt der Aktionszeitraum der Angebote bei 24 bis 72 Stunden, es sind aber auch Wochendeals möglich. Liegt der Aktionszeitraum unter einem Tag, spricht man auch von Blitzangeboten oder Speed-Shopping.
Anbieter von Live-Shopping
Live-Shopping wird zum einen von klassischen eCommece-Unternehmern eingesetzt, die hierzu die angebotenen Artikel selbst einkaufen, lagern und versenden bzw. auf diese Art Restposten verkaufen. Zum anderen gibt es Anbieter, die sich ausschließlich auf diese Form des eCommerce spezialisiert haben. Meist wird dies im Zuge von Coupons oder Deals kommuniziert.
Live-Shopping aus Kunden- und Händlersicht
Live-Shopping bietet dem Kunden die Möglichkeit, auf (manchmal auch vermeintliche) Schnäppchenjagd zu gehen und regt Spontankäufe an. Der zeitliche Druck – wer zu spät kauft, der wird durch ausverkaufte Waren bestraft – weckt Bedürfnisse, die eventuell zuvor nicht vorhanden waren.
Für Unternehmen stellt Live-Shopping einen zusätzlichen Absatzkanal dar, über den unter anderem Rest- oder Sonderposten verkauft oder neue und noch unbekannte Produkte beworben werden können. Über diese Form des Aktions-Shoppings mit Stückzahlen in den Hunderter-Bereichen können z.B. innerhalb eines Tages sehr große Mengen abgesetzt werden, die im Rahmen eines herkömmlichen eCommerce-Angebotes meist nicht oder nur schwer erreicht werden können. Zudem ist Live-Shopping eine geeignete Methode, um Neukunden zu gewinnen.
Live-Shopping und Marketing
Live-Shopping kann ein interessantes Marketinginstrument sein, das von den Endkunden meist gut aufgenommen wird. Händler sollten bei ihrer Live-Shopping-Strategie auf gewisse Punkte achten:
- Das richtige Produkt mit hoher Akzeptanz wählen, um möglichst viele Kunden zu erreichen
- Den richtigen Zeitpunkt wählen, an dem Kunden Zeit zum Shoppen finden, z.B. abends oder am Wochenende
- Breitgestreute Information über die bzw. Bewerbung der Aktionen über sämtliche Kanäle
- Attraktive Preise, die die Angebote zu wirklichen Schnäppchen machen