
Der Begriff Couch Commerce beschreibt ein aktuelles Shopping-Verhalten der Endkunden: Bequem wird via griffbereitem Tablet vom Sofa aus eingekauft, man muss also nicht einmal mehr aufstehen oder seine eigenen vier Wände verlassen, um sein Lieblings-Produkt zu erwerben. Gelegentlich wird Couch Commerce aber auch synonym für Mobile Commerce verwendet, das ganz allgemein Online Einkaufen mittels mobiler Endgeräte meint.
Couch Commerce umfasst dabei das spezielle Phänomen, dass Kunden vom sogenannten First Screen – in den meisten Fällen ist dies der Fernseher – inspiriert werden und darauf den Second Screen, das Tablet, für den Einkauf nutzen.
Tablet statt Desktop oder Smartphone – Couch Commerce
Couch Commerce steht insbesondere für die Verwendung eines Tablets als Endgerät und nicht eines Smartphones. Denn die stärker browsergesteuerten iPads & Co ersetzen in immer mehr Haushalten sowohl das mobile Handy, das eher im Zuge des sogenannten Everywhere Commerce zum Einsatz kommt, als auch den fixen Stand-PC.
Studien haben zudem herausgestellt, dass die Warenkörbe der von Tablets aus getätigten Einkäufe größere Umsätze aufweisen als die vom Mobiltelefon aus. Der Grund: Wer sich ein Tablet leisten kann, verfügt auch meist über mehr Geld. Es zahlt sich also aus, seinen Online-Shop insbesondere für den Tablet-Gebrauch zu optimieren.