
Es ist bereits Mitte Januar und alle notwendigen Retouren der Weihnachtsgeschenke sind bereits getätigt worden. Ein guter Zeitpunkt um das Weihnachtsgeschäft Revue passieren zu lassen. Unsere Partner von PAYONE haben dazu eine Studie veröffentlicht, auf die auch wir etwas näher eingehen wollen.
Der Weihnachtsshopping Rekord steht fest. Die Deutschen haben zu Weihnachten 2016 mehr Geld ausgegeben wie noch niemals davor – Online und offline. Die Daten aus der Studie wurden in Kooperation mit B+S Card und Statista aufbereitet. Die Studie basiert auf anonymisierten Transaktionsdaten. Somit ist der Vergleich von Online und Stationärem Geschäft sehr gut möglich. Lastschrift und Wallet waren und sind auch nach dem Weihnachtsgeschäft die beliebtesten Zahlungsarten im eCommerce. Im stationären Handel bleibt die Bankomatkarte das erfolgreichste und am meisten benutzte Zahlungsmittel.
eCommerce Statistik Weihnachten 2016
Was hat sich der Handel nicht selbst gefeiert
Insgesamt 55,62 Milliarden Euro haben Konsumenten in Deutschland 2016 für Geschenke ausgegeben. Mehr als jemals zuvor, wie historische Datenerhebungen zeigen. Die Studie zeigt, dass sowohl im stationären als auch im Online-Handel die Umsätze gestiegen sind und einen neuen Rekord erreicht haben. Der stationäre Einkauf dominiert und stagniert zwar immer noch in Umsatzzahlen hingegen kann man ein erneutes Wachstum des Online Anteils wie in den Jahren zuvor verzeichnen. Trotz alle dem steigt die Bedeutung des Jahresendspurts für den eCommerce immer weiter – der Anteil an den Gesamtausgaben liegt mittlerweile bei 28 Prozent. 2008 waren es noch 5,81 Milliarden Euro, die in Onlineshops für Geschenke „liegen gelassen“ wurden. 2016 waren es hingegen 14,3 Milliarden Euro – das entspricht einer Steigerung von 146 (!!) Prozent innerhalb von 8 Jahren.
Obwohl der durchschnittliche Warenkorbwert lediglich bei 68,22 Euro (online) und 55,11 Euro (offline) betrug, gab es umso mehr Transaktionen. Somit lässt sich ein Trend in Richtung „kleinere“ Warenkörbe und mehrere Einkäufe beobachten. Elektronikartikel waren dabei offenbar die beliebtesten Geschenkideen für Kurzentschlossene. In den letzten Tagen von Heiligabend stieg der Umsatz gegenüber anderen Branchen überdurchschnittlich an. Beim stationären Handel brachten die Adventssamstage den größten Umsatz. Das Onlinegeschäft war hingegen über die Vorweihnachtszeit sehr gut verteilt. Besonders starke Umsatz-Tage waren der Black Friday und der 12. Dezember als umsatzstärkster Tag mit 374 Millionen Euro. Besonders geschätzt von Kunden wird die Flexibilität im Online Geschenkekauf. Zwischen 20 und 22 Uhr wurden 17 Prozent der Online Einkäufe getätigt – klassische Käufe nach Feierabend von der Couch aus.
Weihnachtsstudie 2016 – eCommerce Insight
Geografische & demographische Verteilung
Vor allem in Deutschland lassen sich regionale Unterschiede erkennen. Die Süddeutschen gaben mehr als 3,5 Milliarden Euro in Online Shops aus. Besonders spendierfreudig waren unsere Nachbarn, die Bayern. Vor allem im Endspurt vor Heiligabend hatten die Bayern in allen Onlinekäufen die Nase vorn‘. Bei den Bayern lag der durchschnittliche Einkaufswert pro Online Kauf bei 79,28 Euro und damit rund 29 Prozent über dem Bestellwert der Einwohner aus den Gebieten mit der Postleitzahl 0. Spitzenreiter sind natürlich die Münchner. Sie kauften Online für einen Warenkorbwert von 91,48 Euro und zahlten damit 81 Prozent mehr als die Online-Shopper in Koblenz (bspw.).
Überraschend ist die Online-Affinität der weiblichen Shopper. Bisher ist man davon ausgegangen, dass das starke Geschlecht die Geschenkeauswahl im Netz trifft um überfüllte Einkaufsstraßen zu meiden. Offensichtlich war es 2016 nicht so. Mehr Frauen waren von der Artikelauswahl im Netz begeistert und brachten in der Weihnachtszeit einen Frauen-Anteil von 58,3 Prozent zusammen. Der einzige Unterschied zwischen den Geschlechtern war, dass die Männer spendabler waren als Frauen – ganze 19 Prozent höher war deren Warenkorb.
Zahlarten im Weihnachtsgeschäft
Im Weihnachtsgeschäft kann und muss es sehr schnell gehen. Die Wichtigkeit der richtigen Zahlart ist hier nicht zu unterschätzen. Vor allem bequem und einfach muss es sein. 32,8 Prozent der Einkäufer bezahlten ihre Einkäufe in Deutschland per Lastschrift. 32,1 Prozent via Wallet, PayPal und Co. 17,9 Prozent bezahlten ihren Einkauf mit der Kreditkarte und Liesen sich Geschenke und Besorgungen durchschnittlich 114 Euro kosten. Mit steigendem Warenkorb gingen die Konsumenten nochmals auf Nummer sicher. Einen durchschnittlichen Rekordwarenkorb von rund 235 Euro erreichten sie bei Zahlungen auf Vorkasse. 2,3 Prozent der Weihnachtsshopper entschieden sich für diesen Online-Zahlungsweg. Im stationären Handel dominierte wie schon 2015 die girocard mit einem Anteil von 77,9 Prozent vor Kreditkarten. Dabei liegt der durchschnittliche Einkaufswert bei Kreditkarten wie Visa und MasterCard im Vergleich zur girocard teilweise fast bis zu doppelt so hoch.