Die Wharfedale Aura 2 ist ein kompakter High-End-Lautsprecher, der audiophile Klangqualität mit innovativer Technik in einem formschönen Gehäuse vereint. Wer Musik mit Präzision, Klarheit und Tiefe erleben möchte, sollte diesem Modell besondere Aufmerksamkeit schenken.
Dieser Artikel zeigt dir, was die Wharfedale Aura 2 auszeichnet, wie sie klingt, welche Technik in ihr steckt und warum sie ein echter Tipp für anspruchsvolle Hörer ist.
Die Wharfedale Aura 2 Serie und ihre Besonderheiten
Die Wharfedale Aura 2 gehört zur neuen Aura Serie, die sich unterhalb der Flaggschiff-Serie Elysian positioniert. Trotz kompakter Maße bietet sie eine außergewöhnliche akustische Leistung. Entwickelt wurde sie von einem erfahrenen Entwicklerteam, das auch an der Elysian mitgearbeitet hat. Die Inspiration durch die Flaggschiff-Serie Elysian inspiriert ist spürbar.
Die Wharfedale Aura 2 zeigt sich in einer mehrschichtigen Gehäusekonstruktion, die Resonanzen unterdrückt und gleichzeitig für ein edles Erscheinungsbild sorgt. Das Gehäuse ist akustisch optimiert und besonders massiv verarbeitet. Besonders auffällig ist der schlitzartige Port im Sockel, der als Teil des sogenannten Slot Loaded Bassreflexsystems fungiert und die Effizienz des Bassreflexsystems verbessert.
Technische Daten der Wharfedale Aura 2 im Detail
Die technischen Daten der Wharfedale Aura 2 geben erste Hinweise auf ihre beeindruckende Leistung. Mit einer Nennbelastbarkeit zwischen 25 und 150 Watt eignet sie sich für eine Vielzahl an Verstärkern. Der Wirkungsgrad liegt bei 88 Dezibel, was für einen Regallautsprecher dieser Größe als effizient gilt.
Im Inneren arbeitet ein hochwertiger AMT-Hochtöner, der auch in der Elysian-Serie zum Einsatz kommt. Unterstützt wird dieser durch einen 170 Millimeter großen Tieftöner, der mit einer mehrschichtigen Membran ausgestattet ist. Die Frequenzweiche ist sorgfältig abgestimmt und sorgt für eine saubere Übergabe zwischen Hoch- und Tieftonbereich.
Wharfedale Aura 2 als Regallautsprecher im Heimbereich
Als kompakter Regallautsprecher eignet sich die Wharfedale Aura 2 ideal für mittelgroße Wohnräume, Studios oder auch hochwertige Desktop-Setups. Die kompakte Bauweise erlaubt eine flexible Platzierung auf Stativen oder Regalen. Trotz ihrer geringen Größe liefert sie ein vollwertiges Klangbild mit erstaunlichem Tiefgang.
Die Mittel- und Tieftonmembranen arbeiten präzise, der AMT-Hochtöner sorgt für fein aufgelöste Höhen. Die Detailtreue ist beeindruckend und gerade bei akustischer Musik, Jazz oder klassischer Musik entfaltet sich der Klang in voller Schönheit.
Gehäusekonstruktion mit akustischem Feinschliff
Ein zentrales Element der Wharfedale Aura 2 ist das Gehäuse. Es besteht aus mehreren Schichten Holzverbundmaterial und ist innen zusätzlich versteift. Diese mehrschichtige Konstruktion erhöht die Stabilität und verhindert Gehäuseresonanzen. Der Sockel ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern enthält auch eine Reihe von Schlitzöffnungen im Sockel, durch die der Bassreflexport abstrahlt.
Diese Technik erhöht die Effizienz des Systems und sorgt für eine kontrollierte Basswiedergabe. Der seitlich abstrahlende Bassreflexport arbeitet im Verbund mit dem Slot Loaded Konzept und macht die Wharfedale Aura 2 auch bei wandnaher Aufstellung einsatzfähig.
Die Wharfedale Aura 2 im Vergleich zu anderen Modellen der Serie
Innerhalb der Aura Serie nimmt die Wharfedale Aura 2 eine zentrale Stellung ein. Sie ist größer und leistungsfähiger als das Einstiegsmodell Aura 1, bleibt aber dennoch kompakt. Die Aura 1 empfiehlt sich für sehr kleine Räume oder Desktop-Setups, während die Aura 2 mit ihrem größeren Chassis mehr Volumen und Dynamik bietet.
Beide Modelle teilen sich wesentliche Merkmale wie das hochwertige Chassis, die spezielle Membran-Technologie und den Wharfedale AMT-Hochfrequenzwandler. Unterschiede liegen vor allem im Bassbereich, der bei der Aura 2 kräftiger und tiefer reicht.
Klangbild der Wharfedale Aura 2 im Hörtest
Beim Hören zeigt sich schnell, wie fein abgestimmt die Wharfedale Aura 2 ist. Stimmen klingen natürlich, Instrumente werden plastisch dargestellt. Der Tieftöner liefert einen tiefen und kontrollierten Bass, der nie überbetont wirkt. Auch bei komplexer Musik bleibt die Bühne sauber strukturiert.
Der AMT-Hochtöner verleiht dem Klangbild eine luftige Offenheit, die vor allem bei Stimmen und akustischen Instrumenten begeistert. Die akustische Leistung dieser Lautsprecher ist in dieser Preisklasse außergewöhnlich.
Produktinformationen für interessierte Käufer
Die Wharfedale Aura 2 richtet sich an Hörer, die mehr als nur Hintergrundmusik wollen. Mit hochwertigen Anschlüssen für Bi-Wiring oder Bi-Amping, soliden Schraubklemmen und einem resonanzarmen Gehäuse erfüllt sie höchste Anforderungen. Der Anschluss ist robust ausgeführt und sorgt für eine sichere Signalübertragung.
Zur Ausstattung gehören hochwertige interne Bauteile, eine präzise Frequenzweiche und ein Chassis mit besonders leichtem, aber stabilem Membranmaterial. Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau und lässt auf Langlebigkeit schließen.
Historischer Rückblick zur Marke Wharfedale
Die Marke Wharfedale hat eine lange und stolze Tradition. Gegründet von Gilbert Briggs in den 1930er-Jahren, war Wharfedale einer der ersten Hersteller, der sich dem präzisen Lautsprecherbau widmete. Zwischen Wharfedale von 1932 bis 1964 entstanden zahlreiche Innovationen, die bis heute in moderne Modelle wie die Wharfedale Aura 2 einfließen.
Die Idee von Gilbert Briggs, möglichst authentische Musikreproduktion zu schaffen, lebt in der Aura Serie weiter. Die Verwendung moderner Materialien und Techniken kombiniert mit klassischem HiFi-Denken macht die Lautsprecher besonders wertvoll für Kenner.
Wharfedale war einer der ersten Hersteller für audiophile Qualität
Wharfedale war einer der ersten Unternehmen, die sich nicht nur mit der Wiedergabe von Ton beschäftigte, sondern auch mit der Frage, wie sich Lautsprecher in den Raum integrieren lassen. Das Design der Wharfedale Aura 2 zeigt diese Philosophie. Sie ist nicht nur klanglich stark, sondern auch optisch elegant und unaufdringlich.
Auch beim Thema Effizienz zeigt Wharfedale seine Erfahrung. Die Wharfedale Aura 2 arbeitet mit einem Wirkungsgrad, der auch mit moderaten Verstärkern überzeugende Ergebnisse liefert. Die Effizienz der Membranbewegung, der Slot Loaded Port und die abgestimmte Frequenzweiche spielen dabei perfekt zusammen.
Fazit: Wharfedale Aura 2
Die Wharfedale Aura 2 ist ein rundum gelungener Regallautsprecher, der durch technologische Raffinesse, hochwertiges Design und außergewöhnliche Klangqualität überzeugt. Die Kombination aus mehrschichtiger Gehäusekonstruktion, seitlich abstrahlendem Port, präziser Frequenzweiche und innovativem AMT-Hochtöner ergibt ein klanglich wie optisch stimmiges Gesamtpaket.
Wer in dieser Preisklasse einen kompakten, aber leistungsstarken Lautsprecher sucht, wird mit der Wharfedale Aura 2 sehr glücklich werden. Sie ist flexibel einsetzbar, ästhetisch ansprechend und bietet eine akustische Leistung, die weit über das hinausgeht, was man ihrer Größe zutraut. Die Aura ist die neueste Innovation von Wharfedale – und sie wird viele Musikliebhaber nachhaltig begeistern.
FAQs: Wharfedale Aura 2 – Alles was Sie noch wissem müssen
Was ist das Besondere an der Wharfedale Aura 2?
- Slot Loaded Bassreflexsystem mit seitlich abstrahlendem Port
- Wharfedale AMT-Hochfrequenzwandler für außergewöhnliche Höhenauflösung
- Mehrschichtiges, resonanzarmes Gehäuse mit interner Verstrebung
- Hochwertige Mittel- und Tieftonmembranen für präzise Klangabbildung
- Kompakte Bauweise mit überraschend tiefem, kontrolliertem Bass
Für welche Raumgrößen ist die Wharfedale Aura 2 geeignet?
Die Wharfedale Aura 2 eignet sich besonders für mittelgroße bis größere Wohnräume, in denen sie ihre klanglichen Fähigkeiten voll entfalten kann. Aufgrund ihres ausgewogenen Frequenzgangs und der effizienten Bassreflextechnik liefert sie auch bei wandnaher Aufstellung ein klares und druckvolles Klangbild. In sehr kleinen Räumen kann sie ebenfalls betrieben werden, allerdings empfiehlt sich dort eventuell das kleinere Modell Aura 1.
Wie unterscheidet sich die Wharfedale Aura 2 von der Wharfedale Elysian-Serie?
Merkmal | Wharfedale Aura 2 | Wharfedale Elysian-Serie |
---|---|---|
Gehäusegröße | Kompakt (Regallautsprecher) | Deutlich größer (Standlautsprecher) |
Chassis | 1x AMT-Hochtöner, 1x Tieftöner | AMT-Hochtöner, Mittel- und mehrere Tieftöner |
Preisniveau | Mittlere Preisklasse | High-End Preisklasse |
Einsatzbereich | Wohnräume, Studios | High-End-Heimkinos, große Räume |
Klangbild | Ausgewogen, detailliert | Räumlich, kraftvoll, besonders tiefreich |
Bassreflexsystem | Slot Loaded mit Schlitzöffnungen | Klassisch oder Downfiring, größer dimensioniert |
Designausrichtung | Kompakt und wohnraumfreundlich | Luxusorientiert und imposant |
Welche Verstärker passen am besten zur Wharfedale Aura 2?
- Integrierte Verstärker mit 50 bis 150 Watt pro Kanal bei 6 Ohm
- Modelle mit guter Kontrolle im Tieftonbereich, idealerweise mit hoher Stromlieferfähigkeit
- Röhrenverstärker mit ausreichend Leistung für 88 dB Wirkungsgrad
- Verstärker mit Bi-Wiring oder Bi-Amping-Unterstützung für maximale Feinabstimmung
- Geräte mit neutralem bis warmem Klangbild zur harmonischen Abstimmung mit dem AMT-Hochtöner