Steigende Zinsen, geopolitische Spannungen und stagnierendes Wachstum – viele Unternehmer fragen sich derzeit, wie sie ihr Kapital in solchen Zeiten stabil anlegen können. Die Antwort liegt oft in einem altbewährten Konzept: defensives Investieren.
Worauf Anleger bei Aktien in der Rezession achten sollten
Starke Schwankungen bei Aktienkursen können einen echten Dominoeffekt in der Liquidität eines Unternehmens auslösen. Wer keine klugen und vorausschauenden Finanzentscheidungen trifft, verliert womöglich viel Kapital. Um das zu vermeiden, sind sogenannte antizyklische Investitionen empfehlenswert.
Sie sind vor allem häufig bei Pharmakonzernen, Versicherungen oder Konsumgüterherstellern zu finden. Der Grund: Selbst in wirtschaftlichen Abschwungphasen bleibt die Nachfrage in diesen Sektoren weitgehend stabil. Beste Aktien bei Rezession sind vor allem führende Unternehmen mit einer soliden Liquiditätsstruktur. Sie erweisen sich als krisenfest, egal in welcher Marktlage. Hierzu gehören beispielsweise Unilver PLC, Regeneron Pharmaceuticals oder Allianz SE.
Diese Aktien für schwierige Zeiten haben sich bewährt
Unilever (ISIN: GB00B10RZP78 – Symbol: ULVR – Währung: GBP) hat sich in den letzten Jahren immer wieder als gefestigtes Unternehmen etabliert. Ein Grund dafür ist die Angebotsvielfalt, denn Lebensmittel, Hygiene und Pflege sind auch in Rezessionszeiten gefragt. Das Unternehmen erzielte 2024 einen freien Cashflow von rund 6,9 Mrd €, bei einer Cash Conversion-Rate von 106 % – das bedeutet, dass operatives Ergebnis und Cashflow nahezu identisch waren. Der bereinigte ROIC stieg um 190 Basispunkte auf 18,1 % im Jahr 2024, was die Effizienz der Kapitalverwendung verdeutlicht.
Regeneron Pharmaceuticals (ISIN: US75886F1075 – Symbol: REGN – Währung: USD) ist ein Shootingstar aus der Biotechnologiebranche mit Fokus auf lebenswichtige Arzneimittel. Das Wachstum kann sich sehen lassen, denn von 2012-2024 kletterte der Umsatz auf 14,2 Milliarden USD. 2024 legte die Aktie 4 % im Vergleich zum Vorjahr zu. Für 2025 ist die Prognose verhalten, doch 2026 soll es mit einem Plus von über 6 % wieder nach oben gehen. Trotz der für 2025 erwarteten leichten Umsatzdelle bleibt Regeneron ein forschungsstarkes Unternehmen mit solider Produktpipeline und hoher Innovationskraft. Die starke Bilanz, kontinuierliche Cashflows und Marktführerschaft bei wichtigen Antikörpertherapien schaffen eine stabile Basis, selbst in schwierigeren Phasen.
Die Allianz SE (ISIN: DE0008404005 – Symbol: ALV – Währung: EUR) ist ein Schwergewicht in der Versicherungsbranche und bereits über 130 Jahre am Markt. Das schafft nicht nur Vertrauen bei den Endkunden, sondern auch bei Investoren. Im Jahr 2024 erreichte Allianz einen Free Cash Flow von rund 31 Mrd. €, mit einem Anstieg von über 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt breite Ertragskraft, selbst bei Marktunsicherheiten. Ein weiteres positives Signal für Investoren ist die Entscheidung der Hauptversammlung 2025, eine Dividende von 15,40 € je Aktie auszuschütten. Das entspricht einer Rendite von etwa 4,5 % (TTM). Die Planungen, zwischen 2025-2027 etwa 75 % des Jahresüberschusses an die Aktionäre zurückzuführen, unterstreichen den langfristigen Fokus auf stabile Kapitalrückflüsse und eine aktionärsfreundliche Unternehmenspolitik.
Tipp: Ein ausgewogener Aktienmix für unsichere Zeiten
Selbst die stärksten defensiven Wertpapiere unterliegen marktüblichen Schwankungen. Deshalb setzen kluge Unternehmer auf einen ausgewogenen Mix in ihrem Portfolio. Sie diversifizieren beispielsweise mit Titeln aus Basiskonsumgütern, Gesundheitswesen, Versicherungen und Versorgern.
Bei der Auswahl passender Wertpapiere sollte es auch immer um die eigenen Unternehmensziele, den Liquiditätsbedarf und die Risikobereitschaft gehen. Denn Unternehmen unterscheiden sich deutlich in ihren finanziellen Zielen und Rahmenbedingungen. Eine Klinik, die regelmäßig große Summen für Personal und Betrieb aufbringen muss, legt ihr Kapital anders an als ein Industriebetrieb mit langfristigen Rücklagen und geringem Liquiditätsdruck. Beide können defensive Wertpapiere nutzen, wählen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb dieser Anlageklasse.