Reibungslose Abläufe sind in der Produktion von größter Wichtigkeit. Allerdings führen Probleme in der globalen Lieferkette immer wieder zu Problemen. Bei “Design to Source-Software” handelt es sich um eine Lieferantenmanagement Software, die entwickelt wurde, um alle Prozesse der Fertigung zu unterstützen – vom Entwurf bis zur Beschaffung. Im Folgenden beschreiben wir die wachsenden Herausforderungen der Elektronikbranche und die Lösungsansätze mithilfe von Design-to-Source-Software.
Herausforderungen in der Zusammenarbeit bei der Elektronikfertigung
In der Elektronikbranche treten immer wieder Störungen in der Zulieferkette auf. Solche Engpässe bremsen die Produktion und sorgen bei Endkunden für Unzufriedenheit. Vor unserem Blick auf die konkreten Vorteile der Luminovo Elektronik-Lieferkette Software wollen wir die Ausgangslage kurz skizzieren.
Häufig fehlen Bauteile oder logistische Prozesse haken. Damit Abläufe wirklich reibungslos laufen, braucht es deshalb eine störungsfreie, perfekt abgestimmte Lieferkette. Hersteller, Zulieferer und Vertriebspartner müssen so zusammenarbeiten, dass die Fertigung ohne Pause weiterläuft.
In der globalen Lieferkette gilt es dann, mehrere Partner unter einen Hut zu bringen – jeder mit eigenen Kapazitäten, Regeln und gelegentlichen Schwierigkeiten. Dazu kommt der steigende Druck durch schnelle Nachfrage und fortlaufende Technologieinnovationen. Produkte müssen daher rasch, aber auch in der gewohnten Qualität zum Kunden gelangen.
Des Weiteren können politische Konflikte und Handelsabkommen sowie Umweltvorschriften die internationale Logistik beeinflussen und erschweren. Das hat zur Folge, dass Kosten überschritten und Fristen nicht eingehalten werden, was wiederum negative Auswirkungen auf die Qualität mit sich bringt.
Wie Design-to-Source-Software die Zusammenarbeit verbessert
Tools wie Excel oder ERP-Systeme entsprechen heutzutage nicht mehr den Anforderungen. Unter Einsatz der Luminovo Lieferantenmanagement Software werden sowohl Abläufe als auch Transparenz optimiert. Die Software bietet zum Beispiel folgende Funktionen:
- Analyse des Entwurfs
- Identifizierung entsprechender Lieferanten
- Kontrolle der Lieferkette
- Risikoeinschätzung
- Optimale Beschaffung
Praktische Vorteile für die Elektronikfertigung
Schauen wir uns nun die Funktionen und die praktischen Vorteile der Luminovo Design-to-Source-Software im Einzelnen an:
Lieferanten-, Lager- und Bestelldaten werden KI-gesteuert auf einer gemeinsamen Plattform analysiert. Dadurch ist es möglich, Engpässe einzuschätzen und daraus resultierende Probleme bezüglich Lieferung und Produktion auf das Minimum zu reduzieren.
Aus verschiedenen Gründen ist es sinnvoll, ein Netz verschiedener Lieferquellen aufzubauen. Beschränkt sich ein Unternehmen auf einen einzigen Lieferanten, kann die Versorgung bei Problemen schnell zum Erliegen kommen. Die Luminovo Software überprüft und analysiert potentielle Partner und etabliert ein System zur Vermeidung von unerwarteten Lieferengpässen.
Beschaffung von Elektronikkomponenten, Herstellung und Logistik werden digital verknüpft, so dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Teams optimiert wird. Informationen werden in Echtzeit übermittelt, so dass Probleme früher erkannt und vermieden werden können. Mithilfe von Luminovo Tools entwickeln Unternehmen Pläne sowohl für Notfallsituationen als auch für langfristig mögliche Probleme. Zudem werden auch Nachhaltigkeit, Ethik und Umweltaspekte berücksichtigt. Die Softwaremodule passen sich an die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens an.
Erfolgsbeispiele aus der Praxis
Die Luminovo Design-to-Source-Software hat sich bereits in zahlreichen Fällen als sehr erfolgreich erwiesen. Selbstverständlich bietet Luminovo seinen Kunden jederzeit zuverlässige Unterstützung bei Problemen oder Anpassungen der Software. Wir zeigen Ihnen nachfolgend zwei Beispiele:
Beispiel 1
Problem: Bei der vorherigen Software des Unternehmens kam es zu verschiedenen Herausforderungen wie z.B. der Vorlaufzeit für die Kalkulation des Materials aufgrund des großen manuellen Arbeitsaufwandes. Die genutzte Benutzeroberfläche war nicht intuitiv und es fehlten Funktionen, um die Komponenten eines Lieferproblems zu übermitteln.
Lösung: Unter Einsatz der Luminovo Elektronik-Lieferkette Software wurde die Bearbeitung von Angeboten um mehr als 10 Tage reduziert. Der manuelle Arbeitsaufwand für Uploads und Kalkulationen bei Änderungen wurde minimiert. Mithilfe der Software ist das Unternehmen in der Lage, Präferenzen bezüglich Lieferanten festzulegen und beste Preise zu erzielen. Außerdem konnte durch den Einsatz eines funktionalen Kundenportals die Beziehung zum Kunden deutlich verbessert werden.
Beispiel 2
Problem: Der Import von Kundenbestelllisten war in einem grossen Zeitaufwand verbunden. Auf Excel basierende Tabellen wandelten eingehende Listen in ein Format um, das mit der Angebotssoftware funktionierte.
Lösung: Mit dem Luminovo KI-Tool zum Import von Stücklisten können selbst ungenügend formatierte Listen ohne Probleme aufgenommen werden. Dadurch entfällt die manuelle Bearbeitung der Daten.
Zusammenfassung
Aus verschiedenen Gründen steht die Elektronikfertigung immer wieder vor Herausforderungen. Durch fehlende Bauteile oder logistische Probleme, aber auch durch politische Situationen und Handelsabkommen wird die Lieferkette häufig unterbrochen. Daraus resultieren Engpässe, Produktionsprobleme und Unzufriedenheit beim Endkunden.
Die Luminovo Design-to-Source-Software ermöglicht es, die besten Lieferanten zu finden und ein optimales Lieferantennetz aufzubauen. Durch digitale Verknüpfung aller Komponenten werden die Kommunikation und die Transparenz optimiert. Auf diese Weise erkennt das Unternehmen Risiken und Probleme in Echtzeit und kann entsprechend agieren. Lieferengpässe werden weitgehend reduziert, was langfristig natürlich auch zu Kosteneinsparungen führt.