E-Commerce News

Künstliche Intelligenz spielt im Online-Marketing eine große Rolle

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schien lange Zeit, von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt, langsam in Etappen abzulaufen. Doch dann veröffentlichte das US-Unternehmen OpenAI seinen Chatbot ChatGPT und plötzlich war Künstliche Intelligenz in aller Munde.

Das lag nicht nur an den scheinbar unbegrenzten Fähigkeiten von ChatGPT, sondern auch an dessen disruptiven Fähigkeiten. Alle großen Technologiekonzerne dieser Welt beschleunigten ihre KI-Projekte oder entwickelten neue. Plötzlich wurde der Weltöffentlichkeit bewusst, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, die Welt grundlegend zu verändern.

In der Mitte des Lebens angekommen

Dabei übersahen viele, dass die KI längst Einzug in viele Bereiche des täglichen Lebens gehalten hatte. Deren Fähigkeiten waren zwar zunächst begrenzt, doch damit dürfte es vorbei sein. Sie hat und wird sich zu einem zentralen Treiber für Innovation entwickeln. Das gilt auch für das Online-Marketing, das seit Langem auf Big Data und dessen Erkenntnisse setzt.

Schließlich hinterlässt der Benutzer seit dem Siegeszug des Internets eine breite Datenspur, die ihn zum gläsernen Menschen macht. So können die Unternehmen ihre Marketingkampagnen effizient gestalten und ihre Zielgruppen direkt ansprechen. Die Zeit der „Gießkanne“ über alle Zielgruppen hinweg ist damit vorbei.

Von der Gießkanne zur punktgenauen Kampagne

Von der Gießkanne zur punktgenauen Kampagne

Ein Bereich, in dem der Einfluss Künstlicher Intelligenz besonders deutlich sichtbar wird, ist die Unterhaltungsindustrie. Online-Gaming-Plattformen schöpfen die Möglichkeiten einer KI-gestützten Marketingstrategie voll aus. Daneben bietet Künstliche Intelligenz die Chance, das Spiel zu personalisieren und damit in Folge die Kundenbindung zu verbessern.

Die KI hat sich zu einer Schlüsseltechnologie aufgeschwungen, die Veränderungen vorantreibt. Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz werden Marketingkampagnen individuell zugeschnitten. Die Basis dieser Treffsicherheit sind riesige Datenmengen, die Unternehmen jeden Tag über ihre Kunden und deren Vorlieben sammeln. So können sie in Folge besser auf deren Bedürfnisse und Wünsche eingehen.

Künstliche Intelligenz kommt daher bereits bei der Optimierung der Suchmaschinenwerbung zum Einsatz. Sie findet sich außerdem nicht nur bei Chatbots, die Usern bei Problemen weiterhelfen sollen, sondern auch bei Sprachassistenten und bei der Automatisierung von Social-Media-Kampagnen. Doch wie die KI im Detail arbeitet, sieht man am besten in der Gaming-Industrie. Schließlich sind Online-Spiele besonders datenintensiv und bieten daher ein ideales Umfeld.

Analyse und Personalisierung

Der zentrale Vorteil, den Künstliche Intelligenz für Online-Gaming-Plattformen bietet, ist die Personalisierung. Sie erlaubt es der Branche bis auf die Ebene des einzelnen Spielers, dessen Wünsche umzusetzen. KI-Systeme nutzen die Daten, um das jeweilige Spiel auf den Nutzer maßzuschneidern.

Das beginnt bei Problemen, ein Spiel erfolgreich zu absolvieren, geht über Tutorials bis zu alternativen Lösungen und Belohnungen. Diese sind vorwiegend bei Online-Casinos besonders beliebt, schließlich treffen die Spieler hier auf eine enorme Anzahl von Betreibern.

Diese haben datengestützt erkannt, dass die Kunden im deutschen Sprachraum besonders großen Wert auf die besten Online Casino Bonus Angebote legen und passen ihre Promotionen entsprechend an. Entsprechend groß ist die Auswahl, die von Gratis-Guthaben, über Freispiele bis zu Treueprämien geht.

Doch diese Goodies sind erst der Beginn der angestrebten langen Beziehung zwischen Anbieter und Kunden. Wer länger mit dabei ist, erhält gerne In-Game-Belohnungen, wer nur gelegentlich spielt, kann auf begrenzte Angebote hoffen, die den Wiedereinstieg versüßen sollen.

Künstliche Intelligenz analysiert zuvor das Spielverhalten und findet damit heraus, welche Arten von Herausforderungen dieser besonders schätzt und welche Belohnungen gewünscht werden. Darauf baut dann die Marketingkampagne auf.

So verstärkt der Anbieter die Bindung zum Kunden und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass dieser länger aktiv bleibt und sich mit dem Spiel identifiziert. Teilt dieser seine Erfolge dann auch noch auf sozialen Medien, hat die KI ihren Zweck vollumfänglich erfüllt.

Automatisiert und dynamisch in Echtzeit

Automatisiert und dynamisch in Echtzeit

Ist der Spieler erst einmal im Spiel beschäftigt, zündet die zweite Stufe. Dieser erfolgt in Echtzeit, und zwar automatisiert und dynamisch. Dieser Zugang erweist sich von unschätzbarem Wert, schließlich kann das Marketing blitzschnell auf Entwicklungen reagieren.

Es spricht den Spieler genau dann an, wenn er dafür am empfänglichsten ist. Schließt er etwa ein Level gerade ab und benötigt ein Upgrade für das nächste Level, kann ihm die KI dieses in Echtzeit zu einem Rabatt anbieten. Dies wird nicht als störende Unterbrechung wahrgenommen, sondern als Unterstützung.

Die Wahrscheinlichkeit eines Impulskaufs steigt damit rapide an. Werbung kann im Spiel dort platziert werden, wo sie nicht stört. Das könnte eine Werbetafel ebenso sein wie ein gesponserter Gegenstand. Werbung und Spiel fließen optisch gewissermaßen ineinander. Diese enorme Flexibilität nimmt jeden Kunden einzeln ins Visier und erhöht damit die Treffsicherheit wie selten zuvor.

Diese zeigt sich auch bei Themen wie der Kundenbindung, der Vermeidung von Abwanderungsrisiken oder der Reaktivierung von Spielern. All dies basiert auf Verhaltensweisen, die im Datenfluss als Muster sichtbar werden. Die automatische Analyse und Identifikation machen es für das Online-Marketing per Künstlicher Intelligenz einfach, die richtige Maßnahme zum idealen Zeitpunkt zu ergreifen.

Das gilt auch für Belohnungsprogramme. Exklusive Inhalte oder Rabatte werden von Kunden sehr geschätzt und maximieren den Umsatz. Das Feedback der Spieler fließt in die Auswertungen ein und hilft, Fehler, Probleme oder Baustellen rasch zu identifizieren und zu beheben. Alle diese Bereiche zusammen ergeben ein Gesamtbild, in dem sich die Spieler wertgeschätzt fühlen sollen. Das kommt ihnen ebenso wie den Unternehmen zugute, die weiterhin auf treue Kunden setzen können.

Die Bedeutung der KI im Online-Marketing wird in den nächsten Jahren weiterhin rasant zunehmen. Je leistungsfähiger die Systeme werden, desto stärker werden sie in die Abläufe eingreifen und diese steuern. Das bietet der Wirtschaft die Chance, ihre Kundenbeziehungen zu verstärken.

Kommentare geschlossen

Next Article:

0 %