Jeder möchte der nächste Elon Musk, Jeff Bezos, Warren Buffett oder Jamie Dimon sein. Diese Herren sind gegenwärtig das Who-is-Who der Finanzwelt, und während sie weiterhin die heutige Geschäftswelt prägen, können wir uns auf die neue Generation von Führungskräften freuen, die bereits jetzt dabei sind, die Trends für die Zukunft zu setzen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der aufstrebenden jungen Garde von CEOs, Unternehmern, Investoren und Influencern, die höchstwahrscheinlich die Wirtschaftsbosse von morgen sein werden.
Der CEO von Coinbase Brian Armstrong
Wenn es eine Person gibt, die den Ton und die Richtung für die noch junge Kryptowährungsbranche vorgibt, so fällt uns niemand anderes als Brian Armstrong ein. Er gründete bereits im Jahr 2011 Coinbase, als Bitcoin für die meisten Investoren nicht spannend genug war, und ist ein Blockchain-Verfechter der ersten Stunde. Zwölf Jahre nach dem weitreichenden Schritt der Gründung der größten Handelsplattform für Kryptowährung in den USA ist Armstrong viel mehr als nur ein CEO eines innovativen Unternehmens.
Da es stets sein Bestreben war, Kryptowährungen in den Mainstream zu bringen, hat er sich für Lösungen eingesetzt, die die Blockchain mit dem etablierten Banksystemen verbindet. Das Vermögen des 41-Jährigen beläuft sich gegenwärtig auf rund 14 Milliarden US-Dollar. Im Laufe seines beruflichen Werdegangs hat er einige umstrittene Schritte unternommen, die sich nur zukunftsorientierte Unternehmen zutrauen.
Wie Elon Musk sagte er, er werde Anwaltskanzleien auf die schwarze Liste setzen, die ehemalige feindselige US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) Mitarbeiter einstellen. Da der Bitcoin-Preis schon die 100.000-Dollar-Marke überschritten hat, glauben wir, dass Brian Armstrong jener Marktguru ist, den man zumindest für die nächsten Jahrzehnte im Auge behalten sollte.
Jack Dorsey, ehemals Twitter CEO und Mitbegründer
Jack Dorsey hat zwar bereits von Elon Musks 44-Milliarden-Dollar-Übernahme von Twitter (jetzt X) kräftig profitiert, aber das soll noch nicht alles gewesen sein. Der Multiunternehmer hat ein Auge dafür, die großen wirtschaftlichen Möglichkeiten rechtzeitig zu erkennen (und auch finanztechnisch zu meistern), sei es in den Bereichen Technologie, Soziales oder Politik.
Nach einer kurzen Pause steht Dorsey nun an der Spitze von Block, dem ehemaligen Square, und kündigt dort tiefgreifende Umstrukturierungen an. Die Zukunftsbranchen sehen in ihm einen echten Disruptor und Finanzboss der Zukunft, insbesondere in den Bereichen dezentraler Technologien und Kryptowährungen.
Sam Altman – OpenAI
Als CEO von OpenAI thront Sam Altman mächtig auf seinem Chefsessel, und gibt die Richtung vor, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Sein gegenwärtiges Vermögen wird auf rund eine Milliarden US-Dollar geschätzt, dieser Wert wird aber früher als später in die Höhe schnellen, denn der KI-Chef leitet eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit.
Außerdem steht er hinter einigen der innovativsten Unternehmung, und gibt den Ton beim Startup-Beschleuniger Y Combinator und dem Blockchain-Projekt Worldcoin an. Altman gehört bereits jetzt zu den größten Unternehmern dieses Jahrhunderts.
Sebastian Siemiatkowski: Die „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Revolution
Kreditkartenunternehmen haben vielleicht flexible Zahlungsoptionen erfunden, aber Klarna hat den „Buy Now, Pay Later“-Service (BNPL) auf die globale Finanztechnologie-Landkarte gebracht. Sebastian Siemiatkowski, der schwedische Milliardär und Mitbegründer von Klarna, hat ein mächtiges Zahlungsabwicklungssystem geplant und aufgebaut, das weit über einfache Ratenzahlungspläne hinausgeht.
Kreditkartenunternehmen wie Amex haben vielleicht zuerst die „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Nische besetzt, aber Klarna hat den Service in die Welt der Finanztechnologie eingeführt, insbesondere im Online-Bereich. Wir können heute nicht über diese Technologie sprechen, ohne im gleichen Atemzug auch Sebastian Siemiatkowski zu erwähnen, den derzeitigen CEO und Mitbegründer des Fintech-Unternehmens.
Der schwedische Finanzexperte hat Klarna auf einen Börsengang im Wert von über 14,6 Milliarden US-Dollar vorbereitet, was es vorbehaltlich der Genehmigung durch die SEC zum zweitgrößten Börsengang des Jahres 2024 macht.
Unter Siemiatkowskis Führung gelang es Klarna, eines der größten Zahlungsabwicklungsportfolios aufzubauen. Über die Kerndienste von BNPL hinaus bietet die Marke skalierbare Zahlungslösungen für viele Branchen an, darunter Online-Marktplätze, Liefer-Apps und verschiedene Plattformen, darunter auch die die Vergleichsplattform Spielbankentester mit den dort verfügbaren Zahlungsfunktionen. Der Schwede ist ein Verfechter von strategischen Partnerschaften und hat die Zahlungsdienste SOFORT, PriceRunner und Marqeta im Laufe der Jahre mit Klarna verbunden.
Anthony Noto, der CEO von SoFi
Man könnte meinen, Anthony Noto sei ein Neuling in dieser bewegten Geschäftswelt. Dies ist aber nicht der Fall, denn er verfügt über reichlich Erfahrung im Finanzsektor und war als Head of Ventures & COO bei Twitter sowie als CFO in der NFL tätig. Der Absolvent der Wharton School war außerdem kurzzeitig als Managing Director bei Goldman Sachs tätig.
Noto ist der aktuelle CEO von SoFi, einem aufstrebenden Fintech-Unternehmen, das eine breite Palette von Finanzdienstleistungen in den Bereichen Kreditvergabe, Investitionen und Bankgeschäfte anbietet. Er ist mitverantwortlich für den erfolgreichen Börsengang von SoFi Technologies Inc. und dessen Umwandlung in eine Nationalbank. Als CEO eines innovativen Fintech-Unternehmens ist Noto wohl einer der Top-Manager, die man in den kommenden Jahren im Auge behalten sollte.
Chamath Palihapitiya
Führungskräfte, die auf Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) spezialisiert sind, prägen fast immer die Finanzbranche von morgen. Chamath Palihapitiya ist der Name, der häufig fällt, wenn über SPACs gesprochen wird. Er hat bereits mehrere Fusionen und Börsengänge im Laufe seiner unternehmerischen Tätigkeit gemanagt, darunter so bekannte Firmen wie SoFi, Clover Health, Opendoor Technologies und Virgin Galactic Holdings Inc.
Ben Kaufman
Ben Kaufman von CAMP hielt sich schon immer an seine Maxime: die technologischen Innovationen einer breiten Bevölkerungsschicht näherzubringen. Sein Geschäftsansatz besteht darin, Plattformen zu schaffen, die es normalen Menschen ermöglicht, an technologischen Fortschritten teilzuhaben und davon auch finanziell zu profitieren. Dies ist eine erfrischende Sichtweise in einer Welt, die oft von komplexen, auf Insider fokussierten Technologietransfers dominiert wird.
Cathie Wood
Als Gründerin von ARK Investment Management ist Cathie Wood zum Synonym für mutige und vor allem zukunftsorientierte Anlagestrategien geworden. Sie investiert nicht nur – sie beschäftigt sich auch mit revolutionären Technologien in Bereichen wie Genomik, künstliche Intelligenz und Blockchain. Wood steht für einen neuen Anlageansatz, der über traditionelle wirtschaftliche Kennzahlen hinausgeht.
Carrie Schwab-Pomerantz
Carrie Schwab-Pomerantz kann auf dem finanziellen Erbe ihrer Familie aufbauen und ist nicht nur eine Führungspersönlichkeit im Bereich der Finanzdienstleistungen, sondern sie engagiert sich auch für Menschen, die Hilfe bei ihren finanziellen Angelegenheiten benötigen.
Mellody Hobson
Als Präsidentin von Ariel Investments und Vorstandsvorsitzende bei Starbucks durchbricht Mellody Hobson immer wieder neue Wertvorstellungen und definiert den generellen Führungsstil ihrer Unternehmen neu. Sie ist eine starke Stimme für Vielfalt in Bereich der Finanzen und Wirtschaft und zeigt, dass innovative Führung viele unterschiedliche Formen und Ausprägungen haben kann.